
Am Abend des 17.12.2014 fand in der Friedenskirche in Schöneweide das diesjährige Weihnachtskonzert des Archenhold-Gymnasiums statt. Schüler und Lehrer unterhielten das Publikum aus Eltern, Schülern und Lehrern mit einer gelungenen Mischung aus Musik, Tanz und Gesang.
Ein Dank geht an alle Schüler und Lehrer, die halfen, uns wieder auf die schönste Zeit des Jahres einzustimmen.

Am 19.12.2014 fand in den Räumlichkeiten des Archenhold-Gymnasiums die Siegerehrung der Bezirksrunde der Mathematik-Olympiade für Treptow-Köpenick statt. Dabei wurden die besten Schülerinnen und Schüler mit Medaillen und Urkunden ausgezeichnet; außerdem wurden Sonderpreise verliehen.
Die 2. Stufe der Mathematik-Olympiade wird für unseren Bezirk traditionell vom Fachbereich Mathematik des Archenhold-Gymnasiums ausgerichtet.
Wir wünschen allen Teilnehmern, die sich für die 3. Stufe qualifizieren konnten, viel Erfolg!
Im Namen des Teams der Homepage-AG wünschen wir allen Schülern, Eltern, Lehrern und Mitarbeitern des Archenhold-Gymnasiums erholsame Ferien, ein besinnliches Weihnachtsfest sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr 2015!

Im vergangenen Jahr 2014 fand eine komplette Erneuerung der Schulwebsite statt. Auch im kommenden Jahr werden wir Sie über aktuelle Geschehnisse rund um die Schule informieren.

Am 17.12.2014 findet in der Friedenskirche in der Zeit von 19.00 bis 20.30 das diesjährige Weihnachtskonzert des Archenhold-Gymnasiums statt. Wir laden Schüler, Eltern und Lehrer hiermit herzlich zu diesem Event ein. Die Eindrücke aus dem Vorjahr hat die Event-AG in einem Video festgehalten.

Seit 11 Jahren nehmen wir an der Lego-League teil und nun haben wir es zum ersten Mal ins Finale des Robo-Games geschafft! Nachdem im ersten Lauf alles schief ging, konnte sich das Team stetig steigern und hat es tatschächlich geschafft, alle Fehler zu beseitigen. Im Halbfinale ist es dann gelungen, alles das umzusetzen, was wir in den vergangenen 3 Monaten erarbeitet hatten. So erreichten wir einen tollen zweiten Platz. Einen herzlichen Glückwunsch an das Team und vielen Dank an die beiden mitgereisten Eltern sowie an Frau Schmithals von SAP, die uns auch in diesem Jahr den Start ermöglichte.
Am letzten Schultag vor Weihnachten laden die AGs Schule ohne Rassismus und Schulbibliothek in ebendiese ein zum gemütlichen Beisammensein bei Wintertee, Glühwein (natürlich in der alkoholfreien Variante) und Süßigkeiten ein. Auch für den musikalischen Rahmen wird gesorgt, das Vorlesen thematisch passender Geschichten ist vorbereitet. Mitzubringen sind lediglich die Lust, mit anderen Schülern und Lehrern in netter Atmosphäre zwei bis drei weihnachtliche Stündchen zu verbringen.
Der letzte Schultag ist der 19.12., die Feier beginnt ab der sechsten Stunde (man kann selbstverständlich hinzustoßen, wann man will) und wird voraussichtlich bis ca. 18 Uhr gehen. Neben den eingeläuteten Ferien wird auch die Einweihung der Schule-ohne-Rassismus-Ecke in der Bibliothek gefeiert.
Einige Mitglieder haben in den vergangenen Wochen Workshops besucht. Nähere Informationen dazu gibt es hier.

Das Projekt Lesen verbindet hat die ersten Früchte getragen: 10 Schüler haben bereits erfolgreich in Seniorenheimen für ältere Generationen gelesen. Die Resonanz ist sehr gut, allerdings können die Bewohner nicht mehr so gut zuhören, weshalb der Mittelpunkt des Treffens der SchülerInnen und Rentner weniger das Lesen als das Gespräch miteinander ist. Da aber genau jenes durch das Projekt von der Stiftung Lesen gewollt ist, zeigen sich die Schüler sehr positiv zum Projekt. Auf weitere Berichte bleibt zu warten.
Aufgrund der geringen Aulastung am Dienstag werden die Wiki-AG und die Netbook-Doktoren in Zukunft montags in der 3. Hofpause stattfinden, die Netbook-Doktoren zusätzlich auch am Donnerstag ebenso in der 3. Hofpause. Zu den Netbook-Doktoren sollten alle Schüler kommen, die Probleme mit ihren eigenen Netbooks (auch Malware) haben, die sie selbst nicht lösen können (oder wollen). Zur Wiki-AG sind alle Schüler herzlich eingeladen, die Hilfe zu Programmen bzw. zum Wiki oder Anregungen bezüglich Lösungen zu Projekten brauchen.