
Seit 11 Jahren nehmen wir an der Lego-League teil und nun haben wir es zum ersten Mal ins Finale des Robo-Games geschafft! Nachdem im ersten Lauf alles schief ging, konnte sich das Team stetig steigern und hat es tatschächlich geschafft, alle Fehler zu beseitigen. Im Halbfinale ist es dann gelungen, alles das umzusetzen, was wir in den vergangenen 3 Monaten erarbeitet hatten. So erreichten wir einen tollen zweiten Platz. Einen herzlichen Glückwunsch an das Team und vielen Dank an die beiden mitgereisten Eltern sowie an Frau Schmithals von SAP, die uns auch in diesem Jahr den Start ermöglichte.

Das Projekt Lesen verbindet hat die ersten Früchte getragen: 10 Schüler haben bereits erfolgreich in Seniorenheimen für ältere Generationen gelesen. Die Resonanz ist sehr gut, allerdings können die Bewohner nicht mehr so gut zuhören, weshalb der Mittelpunkt des Treffens der SchülerInnen und Rentner weniger das Lesen als das Gespräch miteinander ist. Da aber genau jenes durch das Projekt von der Stiftung Lesen gewollt ist, zeigen sich die Schüler sehr positiv zum Projekt. Auf weitere Berichte bleibt zu warten.
Aufgrund der geringen Aulastung am Dienstag werden die Wiki-AG und die Netbook-Doktoren in Zukunft montags in der 3. Hofpause stattfinden, die Netbook-Doktoren zusätzlich auch am Donnerstag ebenso in der 3. Hofpause. Zu den Netbook-Doktoren sollten alle Schüler kommen, die Probleme mit ihren eigenen Netbooks (auch Malware) haben, die sie selbst nicht lösen können (oder wollen). Zur Wiki-AG sind alle Schüler herzlich eingeladen, die Hilfe zu Programmen bzw. zum Wiki oder Anregungen bezüglich Lösungen zu Projekten brauchen.
Ab sofort ist es hier auf pi.archenhold.de möglich, die Anmeldung mit Benutzername und Kennwort zu umgehen, wenn Sie sich an einem Schul-PC befinden. Im schuleigenen Netzwerk können Sie also stets auf den Online-Vertretungsplan zugreifen, ohne sich anmelden zu müssen.
Außerdem lässt sich die Sitzung nun exportieren, sobald Sie also in der Schule oder zu Hause auf den Plan zugreifen können, können Sie die Anmeldedaten auf andere Geräte (PCs, Tablets und Smartphones) übertragen. Dies ist auch komfortabel per QR-Code möglich.
Viel Freude mit den neuen Funktionen des Online-Vertretungsplans wünscht Ihnen Niklas Deckers von der Homepage-AG.

Am 14. Oktober konnten Elisa Schösser, Louis Jussios und Markus Kramer ihr Projekt zum Jugend forscht Wettbewerb auf dem 3. Allianz Autotag nochmals unter viel Beifall präsentieren. In interessanten Vorträgen und Diskussionsrunden ging es um die Themen "Junge Fahrer im Straßenverkehr" und "Automatisiertes Fahren". Am Nachmittag konnten sich die Teilnehmer bei Testfahrten und Vorführungen
einiger Autohersteller einen Eindruck von schon verfügbaren und zukünftigen Assistenztechnologien im und um das Auto verschaffen.
Die Allianz hatte die Schüler als Berliner Landessieger des Jugend forscht Wettbewerbs 2013 zu der Veranstaltung ins Allianz Zentrum für Technik in Ismaning bei München eingeladen.
(Foto mit freundlicher Genehmigung der Allianz Deutschland AG, Fotograf Stefan Heigl)

Die Homepage-AG hat in diesem Schuljahr nach wesentlicher Vorarbeit durch Josi Böse das Projekt eines virtuellen Rundgangs durch das Schulhaus in Angriff genommen. Das Ergebnis kann sich schon jetzt - noch weit vor Fertigstellung - durchaus sehen lassen: Hier finden Sie den virtuellen Rundgang durch das Archenhold-Gymnasium. Bitte beachten Sie, dass Informationen zur Ausstattung der Schule und der Fachräume sowie weitere Inhalte noch folgen werden.

Während der Projektttage im Sommer 2014 hat sich Projekt 3 das hohe Ziel gesteckt, eine Patenschaft für ein bedrohtes Tier zu ermöglichen. Also haben wir Brötchen geschmiert, Kuchen gebacken und Obstsalate geschnitten, um Spenden für diesen Zweck zu sammeln...
...und wir haben es geschafft. Knapp 270 € sind zusammengekommen und unsere Schule konnte für ein Jahr die Patenschaft für eine Oman-Falbkatze übernehmen!
Ein großes Dankeschön an alle aktiven Schüler und an alle fleißigen Unterstützer.
Die Landeskoordination von „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ lädt alle Schüler Berlins in den Herbstferien und danach zu Workshops ein. Darin geht es zum Beispiel um Cyber-Mobbing oder Argumente gegen Rechts. Wer nach den Herbstferien mitmachen möchte, muss sich beeilen, eine Freistellung zu beantragen; die Workshops dauern größtenteils jeweils einen Tag von 10:00-16:00 und finden am Platz der Luftbrücke statt; die genauen Angebote findet man in den PDF-Dateien. Weiterhin gibt es die Möglichkeit, bei der Zeitung gegen Rechts von SOR-SMC mitzumachen: Q-Rage. Dafür finden im Januar und Februar mehrtägige Workshops in Weimar statt; für genaue Angaben auch hier der Verweis auf die PDF-Datei.
Angebote in den Herbstferien: Flyer
Workshop für die Zeitung Q-Rage: Flyer