
Seit 2 Jahren kommt Herr Christian Danker, ehemaliger Schüler der Archenhold-OS in den Ethikunterricht der 9. Klassen, um über die Lage der "Unberührbaren" in Indien zu berichten und das von ihm betreute Projekt "Indien: Freiheit!" vorzustellen. Mit der im Anschluss durchgeführten Spendenaktion unterstützen die Schülerinnen und Schüler der jetzigen 10/1 ein spezielles Schulprojekt für die benachteiligten Kinder.
Link zur Danksagung für die Spende
Liebe Schülerinnen und Schüler der Klasse 10.
Nachfolgend findet ihr den Link für die Anmeldung für das Test- und Vortragsprogramm am 13.09.2017 zum Ausbildungstag Süd-Ost.
Link zur Anmeldung

Beim Jugendwettbewerb des Bundeswettbewerbs Informatik nahmen über 100 Schüler des Archenhold-Gymnasiums teil und erreichten viele gute Ergebnisse. Die erfolgreichsten Teilnehmer waren mit einem 1. Preis Josephine Stöhr, Marten Erdmann und Philipp Siegerist, mit einem zweiten Preis Julius Bohn, Felix Heller, Niklas Haufe, Lucas Reisig und Oskar Schluttig. Zahlreiche weitere Schüler erhielten eine Auszeichnung oder eine Anerkennung.Herzlichen Glückwunsch.

Auch dieses Jahr ist unsere Schule wieder auf der Langen Nacht der Wissenschaften vertreten.
Die Robotik-AG präsentiert im EG des Einstein-Newton-Kabinett von 17 bis 23 Uhr ihre Roboter.
Das gesamte Programm der Langen Nacht findet ihr hier.

Wieder war es ein erfolgreiches Jahr bei den German Open in Magdeburg. Hervorragend war natürlich der zweite Platz von Marten und Martin, die zeigten, was mit einem reinen Lego-Roboter, nur vier Sensoren und graphischer Programmierung möglich ist. Sie setzen sich in ihrem ersten Jahr gegen viele Abituriententeams durch und verpassten so nur ganz knapp die Qualifikation zur WM in Japan. In der Primary hat Kati mit ihrem Nerversägen-Roboter immer die Nerven behalten und ist nach einer tollen Finalfahrt auf Platz 11 gelandet. Das Team m++ hatte seinen Roboter in vielen Belangen verbessert, nach den vielen Umbauten fehlte jedoch die Zeit zum Testen des Greifers, so dass leider auch in diesem Jahr nach der sehr zuverlässigen Fahrt zum Opferraum keine Kugel geborgen werden konnte. Am Finaltag fiel der Roboter wegen eines Sensordefekts ganz aus und so reichte es am Ende nur zu Platz 8. Die Neulinge Till und Jeremy vom Team Aegis haben sich kontinuierlich gesteigert und wertvolle Erfahrungen für die nächsten Jahre gesammelt. Und auch Autonomous zeigte, wie man Kamerabilder zu einer eleganten Fahrt entlang der Linie nutzen kann.

Die Klasse 9.1 hat im Biologieunterricht mit Virtual-Reality-Brillen gearbeitet. Über diese Erfahrung hat das ZDFtivi-Team einen Beitrag erarbeitet. Dazu befragten sie Schüler, die mit den Brillen Unterricht hatten.

Am letzten Wochenende (11.03. - 12.03.) fand das Qualifikationsturnier des Robocups in der Urania Berlin statt.
Mit 18 Schülern in 8 Teams sind wir angetreten und haben 4 Pokale gewonnen: Team Otto, m++ und Aegis belegten die ersten drei Plätze in der Seconday und die Nervensägen den zweiten Platz in der Primary.
Außerdem konnten sich Mark und Dominik als Team Autonomous mit einem 5. Platz ebenfalls für die German Open im Mai in Magdeburg qualifizieren.
Auch die Kaiser Sheeps und Team Hellermann als Neulinge schlugen sich achtbar. Herausragend waren allerdings Marten und Martin mit ihrem Lego-Roboter Otto, die drei fehlerfreien Durchgängen schafften und im letzten Lauf als einzige in ihrer Kategorie zwei Kugeln als Opfer bergen konnten. Damit distanzierten sie sich von ihrer Konkurrenz um Längen.
Wir wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg in Magdeburg.
Katharina Kloß, Niklas Schmidt, Florian Huth, Pablo Grimm, Adrian Beck, Jonas Jost, Jan Sommer, Tasha Spohr
