Jasmin Eisold (8/1), Ben Buß (8/1), Julia Fäder (8/2), Antonia Georgieva (8/2), Philip Lisch (9/1), Christin Kroll (9/3) und Jolanda Riesel (9/4) haben an der zweiten Runde des Chemkids-Wettbewerbs erfolgreich teilgenommen und die Chemie des Muffin-Backens experimentell erforscht.
Herzlichen Glückwunsch!
Auch dieses Jahr wird es ein gemütliches Beisammensein der ehemaligen Schüler und Schülerinnen, sowie Kollegen und Kolleginnen geben. Von 18 Uhr bis 20 Uhr können sich die Ehemaligen bei einem Gläschen Wein oder einem Bier in einer gemütlichen Atmosphäre zusammenfinden. Bitte informieren Sie alle Ihre ehemaligen Mitschüler über Facebook, etc. über das anstehende Ereignis.
Zeit: Dienstag, den 18.Juni von 18 Uhr bis 20 Uhr
Ort: auf dem Hof des Archenhold-Gymnasiums
Adresse: Rudower Straße 7 / 12439 Berlin
Wir freuen uns, Sie am Dienstag begrüßen zu dürfen.
Auch in diesem Jahr beteiligte sich das Archenhold Gymnasium (gut sichtbar mit Schultrikot) wieder am Avonlauf um die Berliner Krebsgesellschaft e. V. zu unterstützen. Bei sommerlichen Temperaturen begaben sich 13 Schülerinnen aus den Jahrgängen 7 – 10 und zwei Lehrerinnen auf den 5 km langen Rundkurs im Tiergarten. Wie in jedem Jahr war die Stimmung an und auf der Strecke hervorragend und die im Ziel bereitliegenden Urkunden, Medaillen, Getränke und der gut gefüllte Avon Präsentbeutel trugen dazu bei, dass alle Teilnehmerinnen den Lauf gut bewältigten.
Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen für das nächste Jahr – alle weiblichen „Archis“ sind willkommen!
Auch wenn Berlin in punkto Fahrradfreundlichkeit sicher noch viele Reseven hat, beteiligt sich die Stadt an der Initiative Stadtradeln
>> Informationen zum Stadtradeln.
Dort können sich Menschen zu einem Team zusammenfinden und drei Wochen lang ihre geradelten Kilometer sammeln. Deshalb sind alle Interessierten aufgerufen, sich dem Team *Archenhold Gymnasium* anzuschließen und damit
ihren Betrag zum Klimaschutz und zur guten Laune zu dokumentieren. Hier kann man sich eine App herunterladen, mit der die gefahrenen Kilometer getrackt werden oder man gibt sie einfach nur als Schätzwert entsprechend des Routenplaners an. Diese Kilometer werden dem Team und der Kommune gutgeschrieben.
Der Berliner Senat hat beschlossen, dass Berliner SchülerInnen ab dem Schuljahr 2019/2020 den ÖPNV in Berlin AB kostenlos nutzen dürfen. Die erforderlichen Ausgleichsleistungen erhält die BVG vom Land Berlin.
Als Fahrtberechtigung wird nach vorheriger Beantragung eine personalisierte fahrCard ausgegeben. Die Beantragung der fahrCard ist ausschließlich online möglich: www.BVG.de/schuelerticket.
Als Berechtigungsnachweis muss bei der Beantragung der fahrCard der gültige Berliner Schülerausweis I für das laufende Schuljahr nachgewiesen werden. Die BVG begrüßt die finanzielle Entlastung Berliner Familien und die damit für alle Berliner Kinder gegebene Möglichkeit, in ihrer Stadt mobil unterwegs zu sein.
Die Schülerausweise können am Donnerstag, dem 23. Mai, klassenweise verlängert werden ( am Freitag, dem 24. Mai, dann für die Tutorien…).

Am 22.05.2019 wurde an unserer Schule wieder eine Informationsveranstaltung angeboten, bei welcher sich Eltern, Schülerinnen und Schüler über Wege ins Ausland während der Schulzeit informieren konnten. Fragen zu organisatorischen und rechtlichen Gesichtspunkten wurden von der Schulleitung als auch von vier eingeladenen Organisationen fachkundig beantwortet. Ein besonderes Highlight an diesem Abend waren dabei die Berichte unserer „Returnees“ Jonas, Nina, Nico, Oskar und Simon, die anschaulich vom Leben vor Ort in den USA, in Kanada sowie in Norwegen berichteten und dabei wertvolles Erfahrungswissen an die interessierten Zuhörerinnen und Zuhörer weitergaben.

„Ich gratuliere den Siegerschulen herzlich. Ziel ist es, die Kompetenzen zu entwickeln, die für Schülerinnen und Schüler im 21. Jahrhundert herausragend sind, wie Kommunikation, Zusammenarbeit, Kreativität und kritisches Denken.“, sagt Bildungssenatorin Sandra Scheeres.
Die Auszeichnung mit dem Qualitätssiegel „Exzellente digitale Schule“ ist eine Würdigung allgemeinbildender Schulen des Landes Berlin für ihr nachhaltiges und qualitätsorientiertes Engagement in den folgenden drei Themenbereichen:
- Begleitung und Förderung der Jugendlichen im Hinblick auf digital gestützte Bildung
- Einordnung der digital gestützten Bildung in die Lehr- und Lernprozesse
- Kooperation und Netzwerke

Freut ihr euch auch schon so auf die Aufführung des Theaterstücks "Frühlings Erwachen" des Grundkurses Darstellendes Spiel der elften Klasse? Keine Angst, bis zum Auftritt ist es nicht mehr lang... Um in der Aufführung nicht alleine sitzen zu müssen, könnt ihr auch gerne Freunde und Familie mitnehmen. Der Eintritt ist frei, spenden könnt ihr gern so viel, wie euch die Theateraufführung wert war, die gehen dann an den Fachbereich Darstellendes Spiel.
Wann? 27.05. Einlass 18:30 - Ende 20:30
Wo? In der Mensa unserer Schule
Wer/Ansprechpartner*innen? Grundkurs DS Frau Mitte, zweites Semester (11. Klasse)