Fachbereich digitale Welten
Überblick und Ziele zum Kurs digitale Welten
Ausgangspunkt sind die fortschreitende Digitalisierung und der Begriff Industrie 4.0. Damit versuchen wir eine Standortbestimmung, vergleichen das mit den anderen „technischen Revolutionen“ und untersuchen die Veränderungen in der Arbeitswelt, in der Freizeitgestaltung und im Sozialverhalten.Inhaltliche Schwerpunkte waren im vergangenen Jahr:
- Datensammler Facebook: wie aussagekräftig sind Profile in sozialen Medien, was verstehen wir unter dem Begriff Filterblase, deren Einfluss auf die Gesellschaft.
- Digitale Identität, bewusster Umgang und Schutz der Privatsphäre.
- Grundlagen der Kryptographie: Ziele, symmetrische und asymmetrische Verfahren, digitale Signatur, Funktionsweise von RSA.
- Blockchain als Technologie und ihre Anwendungen wie Bitcoin, Smart Contracts usw.
- Grundlagen einzelner Verfahren der KI, Vergleich menschliches Neuron mit dem mathematischen Modell des Perzeptrons, Grenzen dieses Modells; Künstliche neuronale Netze.
- Internet der Dinge, Smart Home, Berlin als Smart City, unsere Schule als smarte Schule???
- Die Nutzung der HPI-Schulcloud als Arbeitsplattform.
Weitere mögliche Themen:
- Entwurf von Modellen am PC, die gefräst oder gedruckt werden.
- Programmierung kleiner Apps im Zusammenhang mit Smart Home.
- Weitere Vorschläge?
Programmierkenntnisse sind nicht Voraussetzung, aber nützlich, weil dann der praktische Aspekt stärker zum Tragen kommt.
Wenn es nötig ist zu programmieren, erfolgt eine Einführung von Beginn an.