Fachbereich Studien-und Berufsorientierung
Berufs- und Studienorientierung
Die Berufs- und Studienorientierung am Archenhold-Gymnasium konzentriert sich auf die folgenden wesentlichen Ziele:
- Unterstützung bei der selbständigen Planung und Gestaltung des eigenen Berufs und Lebenswegs
- Aufzeigen von Perspektiven nach dem Schulabschluss (Ausbildung, Studium, Duales Studium, Freiwilligendienste)
- individuelle Förderung bei der Berufs-und Studienorientierung (Potentialanalyse)
- Selbstständiges Entwickeln von Handlungsplänen
- Vermittlung von Kenntnissen über die Wirtschafts- und Arbeitswelt.
Wichtig sind uns dabei ein breitgefächertes Angebot und eine geschlechtsunabhängige Berufsorientierung.
Kontakt
An unserer Schule haben wir zwei Verantwortliche für die Koordinierung der Berufs-und Studienorientierung: Frau Lüdecke (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) und Herr Feind-Grosse (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Wir sind Ansprechpartner für...
- Beratungsgespräche / Perspektivgespräche
- Organisation der Schulsprechstunde der Studien-und Berufsberaterin
- Veröffentlichung von Angeboten und Informationen zur Veranstaltungen zu Berufs- und Studienorientierung
- Organisation von jahrgangsbezogenen Veranstaltungen zur Berufs-und Studienorientierung
- Betriebspraktikum in Klasse 9 (Organisation, Formulare, Fragen)
- Ergänzungskurs "Studium und Beruf"
- Ergänzungskurs "Schülerfirma"
- Pflege des Netzwerks an Kooperationspartnern für die Berufs-und Studienorientierung
Für aktuelle Informationen zur Berufs-und Studienorientierung beachten Sie bitte die aktuellen Aushänge in dem Schaukasten und die ausgelegten Broschüren sowie Flyer in der 1. Etage! Das Konzept der Berufs-und Studienorientierung des Archenhold-Gymnasiums können Sie hier einsehen: Konzept der Berufs-und Studienorientierung.
Das Betriebspraktikum in Klasse 9:
Das Betriebspraktikum findet traditionell in den beiden Wochen vor den Osterferien statt.
Bewerbung

Ihr benötigt Hilfe rund um das Thema Bewerbung? Dann sind diese Seiten hilfreich: Tipps zur Bewerbung auf Abiturienten zugeschnitten: Bewerbungstraining
Formatvorlage für einen Lebenslauf
Formatvorlage für ein Anschreiben
Ergänzungskurs Studium und Beruf
Du hast noch keinen Plan, was du später werden willst?
Du machst dir Sorgen um deine Zukunft?
Die Lösung ist der Ergänzungskurs Studium und Beruf!
Der Ergänzungskurs wird im 1. und 2. Semester der gymnasialen Oberstufe angeboten und kann in das Abitur eingebracht werden. Angeboten wird der Ergänzungskurs in klassischer Form und ab dem Schuljahr 2018/19 in Form einer Schülerfirma:
Studium und Beruf - Klassisch
In diesem Kurs setzt du dich mit verschiedenen Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten auseinander. Damit verbunden geht es darum, herauszufinden, wo deine Stärken und Schwächen liegen, welche Studiengänge und/oder Ausbildungsberufe für dich in Frage kommen und wie man sich richtig bewirbt. Ergänzt wird dieser Kurs durch außerschulische Gäste zu verschiedenen Themenschwerpunkten.
Studium und Beruf - Schülerfirma (NEU)
In diesem Kurs gründet ihr eine eigene Schülerfirma. Ihr vertreibt die Produkte an Kunden und verdient damit echtes Geld. Hier habt ihr die Möglichkeit, zu erfahren, wie die Realität von Unternehmern aussieht - als Unternehmer. Nichts ist vorgegeben, alles entwickelt sich mit eurer Produktidee. Am Ende des Kurses erhaltet ihr ein offizielles Teilnahmezertifikat.
Ansprechpartner: Frau Lüdecke und Herr Feind-Grosse
Informationen zum Angebot der Studien-und Berufsberatung am Archenhold-Gymnasium
Frau Drescher, unsere Studien- und Berufsberaterin kommt! Ab dem 11. Oktober 2022 wird Frau Drescher nun in der Regel jeden Dienstag eine Sprechstunde zwischen 09:00-15:00 Uhr anbieten. Für die Anmeldung zu einem Termin bitten wir, dass ihr euch in die dafür vorgesehene Anmeldeliste im "Angebote-Glaskasten" in der 1. Etage eintragt. Anschließend besorgt ihr euch das Einverständnis eures Tutors/eurer Tutorin bzw. des Klassenleiters/der Klassenleiterin. Lasst euch hierfür das Einverständnisformular unterschreiben. Vordrucke für das Einverständnis erhaltet ihr jederzeit bei den BSO-Koordinatoren (Frau Lüdecke und Herr Feind-Grosse) oder im Download-Bereich für die SEK I bzw. SEK II (siehe unten).
Der 1. Termin für die Berufs- und Studienberatung bei Frau Drescher im Schuljahr 2022/23 ist Dienstag, der 11.10.2022. Bitte aktuelle Aushänge beachten!
Die Jugendberufsagentur Treptow-Köpenick (Standort: Adlershof)
Das Team der Jugendberufsagentur (JBA) Berlin besteht aus Expertinnen und Experten der Agenturen für Arbeit, der Jobcenter, der Jugendhilfe und der beruflichen Schulen. Bei der JBA kannst du dich ganz ohne Termin zu u. a. folgenden Themen beraten lassen:
- Berufs- und Studienorientierung, Berufsberatung, bewerberorientierte Ausbildungsvermittlung und Förderung durch die Agentur für Arbeit
- Beratung, bewerberorientierte Ausbildungsvermittlung und Förderung durch die Jobcenter
- Berufliche Orientierung und Beratung zu schulischen Ausbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten an den Berliner Oberstufenzentren sowie an den beruflichen Schulen durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten der Jugendberufsagentur Treptow-Köpenick (JBA) findet ihr hier
Formulare zum Download - SEK I
AV Duales Lernen Hinweise zum Betriebspraktikum Hinweise zur Bewertung der Praktikumsmappe Klassenliste zur Erfassung der Verträge Checkliste Betriebspraktikum Checklisten für ein erfolgreiches Betriebspraktikum vom Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Einverständniserklärung zur Berufsberatung
Formulare zum Download - SEK II
Download Newsletter November 2022 Formular Perspektivgespräch Einverständniserklärung zur Berufsberatung